Fördermöglichkeiten für deine Weiterbildung

 

Du interessierst dich für eine Weiterbildung im NLP-Zentrum München, aber dir fehlt es an finanziellen Mitteln oder dem Startgeld für deine Weiterbildung? Dabei gibt es genügend Fördermöglichkeiten, die dir bei einer beruflichen Weiterbildung zugutekommen.

Das sind auf staatlicher Ebene Bildungsurlaub und Bildungsprogramme der einzelnen Bundesländer. Unabhängig von den klassischen Fördermitteln gibt es zusätzlich ein paar effektive und alternative Fördermöglichkeiten.

p

Generell gilt:

Informiere dich oder lasse dich beraten, bevor du dich für die Weiterbildung anmeldest. Bei Fragen oder Problemen nimm gerne Kontakt mit uns auf!
NLP-Ausbildung Köln

Programme

1. Gründungszuschuss

Fördermöglichkeiten 1

Geeignet für: Bezieher von ALG-I und vor Vollendung des 65. Lebensjahres

Beantragung bei: Bundesagentur für Arbeit

Wenn du dich selbstständig machen möchtest, dann wirst du auch einen Businessplan erstellen. Darin enthalten sind deine Ausgaben für mögliche Aus- und Weiterbildungen. Ein Gründungszuschuss der Arbeitsagentur kann auch diese Kosten decken.

Die Entscheidung, ob deine Weiterbildung durch den Gründungszuschuss finanziert wird, fällt dein zuständiger Berater bei der Agentur für Arbeit. Hier ist es nützlich, Sympathie und Rapport aufzubauen, einen gut ausgearbeiteten Businessplan und ein durchdachtes Finanzkonzept mit zur Beratung zu bringen.

Wenn ein Gründungszuschuss für dich in Frage kommt, findest du hier weitere Informationen zu den Anspruchsvoraussetzungen, der Höhe der Kosten sowie zur Beantragung bei der Agentur für Arbeit.

2. KOMPASS – Unterstützung für Solo-Selbstständige

Fördermöglichkeiten 2
Geeignet für: Das KOMPASS-Programm bietet Solo-Selbstständigen in Deutschland die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für individuell ausgewählte Weiterbildungen zu erhalten, um sich zukunftssicher aufzustellen.

Voraussetzungen: Das Programm richtet sich an Solo-Selbstständige, die seit mindestens zwei Jahren selbstständig sind und diese Tätigkeit als Haupterwerb ausführen und maximal ein Vollzeitäquivalent an Mitarbeitenden beschäftigen.

Was wird gefördert?: Solo-Selbstständige erhalten einen Zuschuss von 90% auf die Ausbildungskosten in Höhe von bis zu 5.000 €, dies entspricht einem maximalen Zuschuss von 4.500 €. Was gefördert wird, richtet sich nach dem jeweiligen individuellen Bedarf. Gefördert werden dabei Qualifizierungen ab 20 Stunden, die die innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen sein müssen.

Antragstellung: Für eine persönliche Beratung stehen die bundesweiten KOMPASS-Anlaufstellen zur Verfügung, die in einem kostenlosen Erstgespräch passende Qualifizierungen empfehlen. Dieses Erstgespräch ist für die Förderung verpflichtend. Nach anschließender Prüfung der Förderungsvoraussetzungen erhalten Antragsteller einen Qualifizierungsscheck, mit dem sie an der ausgewählten Weiterbildung teilnehmen können. Nach erfolgreicher Qualifizierung reichen Solo-Selbstständige bei der Bewilligungsbehörde (Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See) abschließend einen Antrag auf Rückerstattung ein.

Ausführliche Informationen zum KOMPASS-Förderprogramm und Anlaufstellen für die persönliche Erstberatung findest du hier.

Du möchtest an einem unserer Trainings teilnehmen? Wir haben für dich eine Übersicht aller Weiterbildungen zusammengestellt, die über das KOMPASS-Programm gefördert werden können.

3. Berufsbeförderungsdienst der Bundeswehr

Fördermöglichkeiten 3
Geeignet für: Soldatinnen und Soldaten, Freiwillig Wehrdienstleistende, Offiziere

Beantragung bei: Beratungsstellen des Berufsbeförderungsdienstes

Wenn du auf absehbare Zeit deinen Dienst bei der Bundeswehr beenden wirst, kannst du dich beim BFD über Bezuschussungen für Weiterbildungsmaßnahmen und Qualifizierungen für die Zeit nach deinem Dienst informieren. Die Kosten von Weiterbildungsmaßnahmen können vom Berufsbeförderungdienst übernommen werden. Dies gilt insbesondere für Maßnahmen, die der beruflichen Weiterbildung und der Vorbereitung auf eine zivile Karriere nach dem Dienst in der Bundeswehr dienen. Die genaue Übernahme der Kosten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Dienstzeit und der Art der Weiterbildung. Es ist empfehlenswert, sich individuell beim BFD beraten zu lassen.

Steuerliche Förderung

für Angestellte & Selbstständige

Förderung

Weiterbildungen sind eine effektive Möglichkeit, um deine berufliche Qualifikation zu steigern, wenn du bereits eine Erstausbildung oder ein Erststudium abgeschlossen hast. Der Großteil unserer Ausbildungen ist als berufliche Weiterbildung anerkannt, sodass du die Möglichkeit hast, die Ausbildungskosten von der Steuer abzusetzen, sofern deine Teilnahme beruflich veranlasst ist. Dies ist der Fall, wenn deine Weiterbildung beruflich bedingt ist und dazu beiträgt, deine Kompetenzen im aktuellen Beruf zu erweitern oder dich für weiterführende berufliche Herausforderungen zu qualifizieren.

Jeder investierte Euro zahlt sich aus

Die Kosten einer solchen Fortbildung kannst du in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten in deiner Steuererklärung geltend machen. Dafür ermittelst du alle abziehbaren Fortbildungskosten und summierst diese. Abziehbare Fortbildungskosten können beispielsweise sein:

  • Reisekosten (z.B. Fahrtkosten oder Verpflegungskosten)
  • Arbeitsmittel (z.B. Bücher oder Büromaterial)
  • Teilnahmegebühren in voller Höhe

Mit jedem Euro, den du in deine Weiterentwicklung investierst, kannst du also Steuern sparen. Damit lohnt sich der Besuch einer unserer Ausbildungen schon doppelt.

Alternative Fördermöglichkeiten

 1. Förderung durch deinen Arbeitgeber

Förderung

Wer sich gezielt weiterbildet, wird sich in vielen Bereichen schnell weiterentwickeln können. Davon profitieren auch dein Unternehmen und dein Vorgesetzter. Viele Firmen haben deshalb ein Budget für Fortbildungskosten der Mitarbeiter eingeplant. Eine Nachfrage bei der Personalabteilung ist daher immer eine gute Idee.

Tipp: Eine gute Vorbereitung ist das A und O

Damit du auch für das Gespräch mit deinem Chef oder der Personalverantwortlichen bestens vorbereitet bist, ist es sinnvoll, sich über die vielen Vorteile im Voraus bewusst zu sein. Ein paar gute Argumente sind immer:

  1. Die verbesserte Arbeitsleistung, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit im Team.
  2. Die Steigerung der Effektivität von Arbeitsprozessen.
  3. Die Entwicklung von Führungsqualitäten und Übernahme von mehr Verantwortung.
  4. Die steuerliche Absetzbarkeit der Weiterbildung für das Unternehmen.

Mache Angebote und Vorschläge

Bei der Verhandlung mit deinem Vorgesetztenkannst du auch Vorschläge machen, wie etwa:

  1. Teilkosten selbst zu tragen oder bei einer Übernahme der Kosten in anderen Arbeitsprojekten zu helfen.
  2. Ganz nach dem Motto: „Du hilfst mir – ich helfe dir.

Es kann auch durchaus vorteilhaft sein, beim Gespräch mit deinem Chef hartnäckig zu sein. Damit zeigst du, dass du jemand bist, der erfolgreich sein möchte und zielstrebig ist. Und das wird dein Chef dir positiv anrechnen.

Wie du deinen Arbeitgeber überzeugst, deine Weiterbildung zu unterstützen, erfährst du auch in unserem weiterführenden Blogbeitrag.

2. Lass dich beschenken

Förderung

Warum nicht auch das eigene Netzwerk aus Freunden und Familie nutzen? Weihnachten, Geburtstage und Feiern sind wunderbare Gelegenheiten, um sich eine Weiterbildung schenken zu lassen. Meist legen dafür die Bekanntschaften auch gern zusammen, um auf die gewünschte Summe zu kommen und ein Geschenk zu ermöglichen.

Der Vorteil

Deine Freunde und Verwandten haben das Gefühl, etwas wirklich Sinnvolles zu schenken, was dir viel Freude bereitet und dich in deiner persönlichen Entwicklung unterstützt. Auf Wunsch stellen wir auch individuelle Gutscheine für deine Weiterbildung aus. Nimm einfach Kontakt mit uns auf.